Viele Wege führen zur Entspannung - welcher ist deiner?

Die Medien sind voll mit Tipps zur perfekten Entspannung. Wellfit, Poweryoga und viele neue Schlagwörter poppen täglich in den Medien auf. Wir werden überschüttet mit Tipps zur perfekten Lebensweise, zur Ernährung, welchen Sport wir machen sollen und was das angesagte Wellnessfeature ist, das wir natürlich haben müssen. Apps sprießen aus den Boden und wir zahlen, kaufen uns unser gutes Gewissen und hoffen, dass jetzt alles besser wird, scheitern weil die Methode am Ende nicht zu unserem Leben passt.

 

Ich möchte Euch hier ein paar Techniken vorstellen, die vollkommen kostenlos sind. Die ihr zuhause machen könnt, und die Euch garantiert einen Mehrwert im Alltag bringen.

 

Auf meinem Account versuche ich zudem Übungen anzubieten, die ganz einfach in den Alltag zu integrieren sind. Such dir aus, was zu dir passt und nicht was gerade Trend ist. Nur so wirst du langfristig dabeibleiben und auch wirklich profitieren.

 


Im Dschungel der Möglichkeiten

Zunächst ein schneller Überblick:

 

Wichtig um Stress abzubauen, ist es den Alpha Zustand zu erreichen. Das bedeutet: einen Zustand der Tiefenentspannung herzustellen.
Tiefenentspannung unterscheidet sich von Schlaf. Während der Schafphasen kommt es zu einer anderen Gehirnaktivität als bei einer Meditation die dich im Alpha Zustand hält.  Wer viel Stress hat wird bei einer Gehirnstrommessung (EEG) eine hohe Amplitude zeigen. Durch regelmäßige Tiefenentspannung lässt sich dieser Stresszustand langfristig synchronisieren.

 

Aber was versteht man unter Tiefentspannung? Und wie kann ich sie erreichen?

Es gibt diverse Möglichkeiten, die ich hier kurz aufzeigen möchte damit du dir einen Überblick verschaffen und die perfekte Methode für dich entdecken kannst. Auf meinem Instagram Account erkläre ich nach und nach die einzelnen Methoden und gebe dir Tipps, wie du den richtigen Kurs findest. Krankenkassen übernehmen die Kosten für je einen Entspannungskurs und einen Bewegungskurs pro Jahr.

Welche Methode für welches Bedürfnis? 

Autogenes Training - Beim Autogenen Training sitzt oder liegst du ganz ruhig. Du gibst Befehle "Rapporte" an den eigenen Körper, die zum einen eine körperliche Reaktion, wie zum Beispiel das Lockern und Entspannen der Muskulatur hervorrufen. Zudem hilft es dir den Kopf frei zu bekommen. Das Autogene Training kannst du immer und überall durchführen. Zum Lernen empfehle ich dir mein Buch: Autogenes Training leicht gemacht. 

 

Qi Gong - Beim Qi Gong verschmelzen Bewegung und Atem. Beim Einatmen steigt man um Platz in der Lunge zu schaffen, beim Ausatmen sinkt man. 
Die Bewegungen sind fließend und ahmen die die Natur nach. Figuren wie die Atemblume oder der Baum, der Fluss sind sehr entspannend und bringen uns in eine ganz neue Form der Ruhe und Bewegung. Nicht nur bei Muskelverspannungen meine empfohlene Methode. Ich liebe Qi Gong. Lernen kann man Qi Gong am besten  in einem Kurs. Wenn einem die Übungen geläufig sind, kann man sie dann zuhause auch ohne Anleitung weiterführen. 

 

Yoga - eine wirkungsvolle und sehr populäre Methode. Auch für Einsteiger gibt es einige gute Übungen. Gerade als Anfänger, sollte man mit einem Lehrer arbeiten, der falsche Haltungen korrigiert und Hilfestellung bei der Ausführung gibt. Daher ist Yoga vermutlich auch die teuerste Variante. Es gibt aber unzählige Angebote, die auch von der Kasse bezahlt werden. 

 

PMR nach Jacobson -  Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine herrliche Methode für Menschen mit Angst- und Panikstörungen. Das Verfahren wurde 1920 vom schwedischen Arzt Jacobson erfunden, der junge Fliegerkadetten mit Angststörungen betreut hat und dem es gelang mit der PMR die Angststörungen seiner Schützlinge effektiv zu behandeln. Bei der PMR liegt man ruhig auf einer Matte oder sitzt bequem in einem Sessel (die Profis können es sogar im Stehen) und spannt abwechselnd die Hände, Beine, Füße an. Für die PMR braucht man eine Anleitung. Das heißt, jemand spricht die Übungen vor und behält die Zeiten von aktiver Anspannung und Entspannung im Auge. Auch hier empfehle ich zum Einstieg einen Kurs. Eine gesprochene Anleitung findest du auf meinem Spotify Kanal "Lebensfreude by Katja"

 

Phantasiereisen - sind geführte Meditationen. Apps wie Calm bieten diese an. Leider ist die App nicht kostenlos. Der Unterschied von Phantasiereisen zu Imaginationen ist, das bei Phantasiereisen sehr genau erklärt wird, was passiert und was du siehst. Also zum Beispiel läufst du durch einen Tannenwald und siehst ein Reh. Bei Imaginationen gehst du durch eine Landschaft. Dein Unterbewusstsein entscheidet in dem Fall, was dir gerade gut tut. Ob du Palmen, eine Wüste, einen Birkenwald oder eine Winterlandschaft siehst hängt in dem Fall von deinen Bedürfnissen ab. Imaginationen werden meist nur von Psychologen bei einer Sitzung angeboten, weil es auch wichtig ist, im Nachgang über das Erlebte zu sprechen und die Kraft aus den Symbolen zu ziehen. 


Autogenes Training

Mit meinem Buch "Autogenes Training - leicht gemacht", lernst du schnell und unkompliziert wie das Autogene Training funktioniert.